![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vom Ursprung in Donaueschingen bis zur Mündung in das Schwarze Meer wollen wir gemeinsam die gut 3000 Kilometer entlang der Donau mit dem Fahrrad bestreiten. Als sportliche Herausforderung haben wir es uns zum Ziel gesetzt, nach 14 Tagen dort zu sein.
Für jeden gefahrenen Kilometer möchten wir gerne Spenden für den guten Zweck sammeln.
Über Uns
34 Jahre
"Vor 6 Jahren habe ich mir mein Rennrad gekauft und bin seither infiziert. Ich liebe die Ruhe und die unglaubliche Schönheit, welche man beim Rennradfahren entdecken kann.
Nachdem ich schon ans Mittelmeer, sowie an die Nord- und Ostseeküste geradelt bin, möchte ich nun auch das Schwarze Meer sehen."
32 Jahre
"Nachdem ich vor 12 Jahren auf dem Donauradweg in mein Rennradabenteuer gestartet bin, schließt sich hier für mich ein Kreis. Meine bisherigen Touren haben mich unter anderem schon nach Portugal und Griechenland verschlagen.
Gerne möchte ich nun durch meine sportliche Leistung einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Kindern geholfen wird."
Hilfswerke
Kinder & Familie
Die Nachsorgeklinik Tannheim steht für das von ihr maßgeblich begründete Konzept der Familienorientierten Rehabilitation. Unser Leitspruch lautet: „DER PATIENT HEISST FAMILIE“.
Ist ein Kind schwer chronisch erkrankt, leidet die gesamte Familie. Die Angst um das Kind, die Ungewissheit über den Krankheitsverlauf und die Auswirkungen der Akuttherapie belasten Eltern und Geschwister enorm.
Die Familie braucht Hilfe – und bekommt sie in der Nachsorgeklinik Tannheim, die einen medizinisch-therapeutischen Behandlungsansatz praktiziert, der speziell auf die Rehabilitation von Familien mit chronisch kranken Kindern abgestimmt ist. In der Geborgenheit unserer Klinik können das erkrankte Kind und seine Familie neue Kraft schöpfen. Medizinisch und psychosozial intensiv betreut, ist es der Familie möglich, sich körperlich und seelisch zu stabilisieren – ihren Blick in die Zukunft zu richten.
Kinderhilfe
In Lima, der Hauptstadt Perus, lebt schätzungsweise jeder dritte Mensch in Armenvierteln. Viele Familien mit Kindern hausen unter unwürdigen Bedingungen in baufälligen Hütten aus Holz und Blech. Eltern und Kinder müssen jeden Morgen neu den Überlebenskampf aufnehmen. Sie versuchen durch jede Art von Arbeit an etwas Geld zu kommen. Oft sind es am Abend nicht einmal ein Euro pro Kopf. Besonders hart trifft es die Kinder. Sie lernen von klein auf, was es heißt, am Rand der Gesellschaft zu leben: Sie besuchen die schlechtesten Schulen der Stadt, haben die ungünstigsten Lernbedingungen und die schlechteste Ernährung. Genauso schlimm wiegt aber, dass es ihnen oft an Liebe und Zuwendung fehlt.
Das Kinderwerk Lima wurde gegründet, um gerade für diese Kinder da zu sein. Seit 50 Jahren arbeiten wir daran, um bedürftigen Kindern Chancen für´s Leben zu geben. Unser christliches Menschenbild ist der Motor, der uns nicht aufhören lässt, denn jeder Mensch braucht Geborgenheit und verdient es, mit Würde behandelt zu werden. Wir arbeiten daran, dass diese Kinder gute Perspektiven für ihre Zukunft erhalten. Du kannst ein Teil davon sein.